Maßstab 1:28

Reglement Mini-Z® GT Cup

Stand April 2019 - Rev.03

Fahrzeuge
Erlaubt sind die Karosserien des Herstellers Kyosho® Mini-Z im Maßstab 1:28:
- Typ S: Radstand 86mm
- Typ M: Radstand 90mm
- Typ L: Radstand 94mm
- Typ LL: Radstand 98mm
Formel und Gruppe C Fahrzeuge werden nicht zugelassen.
Im Lieferzustand einfarbige Fahrzeuge sind mit mindestens 3 Startnummern zu versehen, ein rennübliches Design ist aber zu bevorzugen. Ein Fahrereinsatz wird nicht vorgeschrieben. Das Fahrzeug muss mit Außenspiegeln ausgestattet sein, vorzugsweise mit den Originalspiegeln des Fahrzeuges. Weiße Karosserien („White Kits“) müssen lackiert (Grundfarbe + Klarlack) und mit Decals versehen werden. Mindestens 3 Startnummern müssen vorhanden sein. Das Design muss ein renn- und zeitgemäßes Aussehen darstellen.

Karosserien
Um die Chancengleichheit zu erhöhen ist ein Karosseriegewicht von min. 50g einzuhalten. Zusatzgewichte können frei in der Karosserie platziert werden, sie dürfen aber aus den Hauptrichtungen aus betrachtet von außen nicht sichtbar sein. Die originalen RC-Halterungen vorne und an der Karosserieseite dürfen bündig zur Grundfläche entfernt werden. Der Heckdiffusor bei Fahrzeugen wie dem McLaren 12C GT3 oder dem Nissan 350Z Nismo dürfen bündig zur Unterseite der Karosserie geschliffen werden (plane Auflage auf der Richtplatte). Der originale Heckspoiler darf flexibel befestigt werden, muss dabei aber in seiner Position unverändert bleiben. Sonstige gewichtsreduzierende Maßnahmen jeglicher Art sind nicht erlaubt.

Fahrwerke
Erlaubt sind handelsübliche oder selbst gebaute Metallfahrwerke. Die Federung der Vorderachse ist erlaubt, eine Federung der Hinterachse ist nicht zulässig. Gegebenenfalls ist die Federfunktion zu fixieren, um das Fahrwerk zum Start zuzulassen. Es darf nur ein Leitkiel verwendet werden. Fahrwerksteile aus Carbon oder Aluminium können verwendet werden. Wenn man das Fahrzeug von oben betrachtet, darf kein Teil des Fahrwerks zu sehen sein.

Gesamtfahrzeug

Fahrzeuggewicht: min. 170g
Karosserie-Gewicht: min. 50g

Trimmgewichte dürfen seitlich über das Fahrwerk hinausragen, sie dürfen aber nicht tiefer liegen, als die Grundplatte.

Motor
SRP® 13D Speed 25000 (Aufdruck des Motors muss sichtbar und lesbar sein)

Getriebe
Motorritzel: 12 Zähne (Kunststoff oder Messing)
Spurzahnrad: frei wählbar (Kunststoff oder Metall)
Orientierung: Hinterrad Durchmesser: 24mm: 40-41Z Hinterrad Durchmesser: 22mm: 38-39Z

Achsen
Vorne: frei wählbar
Hinten: Stahl Vollmaterial (also keine Titan‐, Carbon-, Alu- oder Hohlachsen)
Achsen durchgehend einteilig, keine Differenzialwirkung erlaubt.

Vorderräder
Durchmesser A: min. 22,5mm, Breite min. 5mm Durchmesser B: min. 21,5mm, Breite min. 5mm (für Ausnahmen – mit der Rennleitung vorab zu klären) Maßgeblich ist die Höhe des Radkastens – siehe Foto Felgengröße dem Fahrzeug angepasst (16-18mm Außendurchmesser) Versiegelung der Reifen ist erlaubt

Hinterräder
Durchmesser A: min. 23mm, Breite max. 13mm Durchmesser B: min. 22mm, Breite max. 13mm (für Ausnahmen – mit der Rennleitung vorab zu klären) Maßgeblich ist die Höhe des Radkastens – siehe Foto Felgengröße dem Fahrzeug angepasst (16-18mm Außendurchmesser) Die Räder dürfen nicht mit flüssigen oder festen Mitteln behandelt werden. Ausnahme ist das Reinigen (Abrollen) mit dem vom Veranstalter bereit gestellten Klebeband

Felgeneinsätze
Felgeneinsätze sind vorgeschrieben. Sollten die Felgeneinsätze fehlen, so werden am Ende des Rennens 3 Runden abgezogen. Sollte während des Rennens ein Felgensatz verloren gehen, so ist dieser innerhalb von 10 Runden (alternativ 1,5min nach Auffinden) wiedereinzusetzen. Im Falle von gefrästen Designer Felgen ist ein Felgeneinsatz nicht notwendig. Lochfelgen sind keine Designer Felgen.

Spurbreite
Max. 74mm Die Räder müssen in der Draufsicht von der Karosserie abgedeckt werden. Im Zweifelsfall gilt die gemessene Karosseriebreite mittig zum jeweiligen Radkasten.

Bodenfreiheit
mindestens 1 mm zu jeder Zeit vor, während und nach dem Rennen

Beleuchtung
Front und Heckbeleuchtungen sind erwünscht und bringen Bonus Runden. Es können handelsübliche Bausätze und selbst gebaute Beleuchtungssätze verwendet werden.

Während und nach dem Rennen
Fahrzeugreparaturen dürfen ausschließlich während der eigenen Fahrzeit durchgeführt werden. Eine Reparatur in der Rennpause oder während des Rennens der anderen Gruppe ist nicht gestattet. Gewichtsreduzierende Schäden am Fahrzeug wie Verlust des Heckspoilers, der Zusatzgewichte oder ähnliches müssen unmittelbar innerhalb von 10 Runden nach Entstehung des Schadens repariert werden. Sollte ein Bauteil nicht unmittelbar wieder gefunden werden, so kann ein entsprechendes Ersatzgewicht an der Karosserie angebracht werden. Das Mindestgewicht beträgt 2g. Ein provisorisches Anheften ist erlaubt, es soll lediglich sichergestellt werden, dass kein gewichtsreduzierender Vorteil gegenüber den Kontrahenten entsteht. Tuning Aktivitäten wie das Abziehen der Reifen, das Reinigen der Schleifer, das Ölen der Motor- oder Achslager ist während der Fahrerwechselpause gestattet. Von den Einsetzern erwarten wir die notwendige Aufmerksamkeit, um ein havariertes Fahrzeug schnellstmöglich von der Bahn zu nehmen. Dies dient vor allem dem Schutz der nachfolgenden im Rennen befindlichen Fahrzeuge. Handy Aktivitäten als Einsetzer sind zu unterlassen. Auch intensive Diskussionen haben sich als nachteilig erwiesen und wir denken, dass es in Jedermanns Interesse ist, das sein Fahrzeug vor einer ungewollten Kollision maximal geschützt wird. Diesen Appel bitten wir unbedingt zu befolgen. Bei Ausruf „Doppelt“ ist sofort von allen Fahrern vom Gas zu gehen. Erst wenn das falsche Fahrzeug von der Bahn genommen wurde, darf wieder beschleunigt werden. Ggf. wird das Rennen hierzu unterbrochen.

Maßnahmenkatalog
Die Rennleitung behält sich vor, die Fahrzeuge in den Rennpausen oder nach dem Rennen zu überprüfen. Regelverstöße werden wie folgt geahndet:
Gewichtabweichung: 5 Runden Abzug
Bodenfreiheit < 1mm: 5 Runden Abzug
Fehlteile wie Heckspoiler oder Felgeneinsätze: 3 Runden Abzug

Sonstiges
Bahnspannung: 10,5V
Rennmotor: jeder fährt den eigenen Motor
Renndauer: (Abweichungen vorbehaltlich Teilnehmerzahl):
8 min / Spur - 48 Minuten Gesamtfahrzeit (wenn 6 Spuren gefahren werden)
10 min / Spur - 50 Minuten Gesamtfahrzeit (wenn 5 Spuren gefahren werden)
12 min / Spur - 48 Minuten Gesamtfahrzeit (wenn 4 Spuren gefahren werden)

Beitrag: Momentan ist noch keine Serie geplant
Zieboslot: frei Gäste: 5€

Alles, was nicht ausdrücklich und schriftlich im Reglement erlaubt ist, ist verboten!

Sollten Fragen zu der Anpassung einer Karosserie oder eines Fahrwerkes aufkommen, sprecht uns frühzeitig an, das wir eine Lösung finden, die von der Mehrheit akzeptiert wird. Die Rennleitung entscheidet bei der technischen Abnahme über die Regelkonformität der Fahrzeuge. Die Entscheidungen der Rennleitung sind in allen Belangen bindend.

Download

Reglement Mini-Z® GT Cup